History
DIE HERMANNSSCHLACHT (Hermann's Battle)
based on Christian Dietrich Grabbe
Hermann the Cheruscan achieves the impossible in the Teutoburg Forest in the year 9: with partisan cunning he lures the overpowering Roman occupiers into the ambush of impassable Germanic forests, where he unites with the hitherto quarreling tribal lords to crush the legions of Varus. In the throes of victory, Hermann launched an attack against Rome, but the Germanic tribes refused to follow him.
Hermann, once brought to Rome as a hostage, was trained there as the commander Arminius. Outwardly a Roman, he remains a Teuton and goes down in German history as a hero and a unifier. At the end of the 19th century, German intellectuals elevate him to the symbol of Germanic vitality and martial superiority.
After a break of almost ten years, the production in the courtyard of the JVA Tegel continues the aufBruch tradition of the specific subject of "open-air prison theater" with great historical material. After Spartacus, Nibelungen, Kohlhaas, Cain and Abel, "Die Hermannsschlacht" from the pen of Christian Dietrich Grabbe is now followed by a radical freedom drama. It was long considered unplayable because of its ideological appropriation, its extreme leaps in time, its woodcut-like characters and its almost cinematic dramaturgy.
Written in 1836 after the German trauma of Napoleonic foreign rule, the motif of the unifier of oppressed peoples against colonial superiority resonates in recent history.
With this production, the Prisoners Ensemble builds a bridge from the year 9 into the 20th century, in which, despite economic dependence and disenfranchisement of the peoples of the Tricont, the idea of freedom could not be stifled.
Where is this Germany located anyway?
Performed by the Tegel Prison prisoner ensemble: Adrian Zajac, Angelo, Atak, Frank T., H. Peter Maier C.d.F., Horst Grimm, Hussein, Ivan, Koray, Luis F., Mad Man, Mladen, Maurice, Nicolas, Paul E., Picasso, Sven-Eric, Tarek M.
Director Peter Atanassow Stage design Holger Syrbe Costume design Esther Lüchtefeld Dramaturgy Hans-Dieter Schütt Musical Coach Vsevolod Silkin Choreography Ronni Maciel Production management Sibylle Arndt Technical Assistance Petros Mandalos Graphic Design Dirk Trageser Production Assistant Franzi Kuhn
Funded by a grant from the Senate Department for Justice, Diversity and Anti-Discrimination
Supported by JVA Tegel, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.
Photos
Photos: Copyright Thomas Aurin.
Photos may only be used with prior permission from aufBruch / Thomas Aurin
Press
Feind ist immer der, der einem im Weg steht: Christian Dietrich Grabbes "Hermannsschlacht" in der JVA Tegel
"Und so hebt die Inszenierung nach und nach die klaren Frontstellungen auf. Ein Pulk vermischt sich mit dem anderen. Wer ist hier eigentlich der Feind? Wie Heiner Müller über "Hamlet/Hamletmaschine" sagt, sein Platz darin sei auf "beiden Seiten der barrikade". Feind ist immer der, der einem plötzlich im Weg steht. Hermann, der spätere deutsche Nationalheld, kämpft auch gegen einen Teil von sich selbst, vielleicht den besseren. Aber er siegt, und das enthebt ihn für den geschichtlichen Augenblick aller Fragen. Die Inszenierung holt dies nach. Was soll man von jemandem halten, der zwar verspricht, für Selbstbestimmung zu stehen, das Recht, so zu sein, wie man ist (als Einzelner oder auch als Volk), wenn es sich dabei um einen Psychopathen handelt?
Jeder weiß, im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst, blühen die interessengeleiteten Lügen auf wie Sumpfblumen. Die unablässige Rede von der Heimat, der jedes Opfer zu bringen (auch das eigene Leben) eine Ehre ist, wird zur Waffe. Aber was, wenn diese Heimat sich feindlich zu einem verhält? Es immer auch ein Krieg der Worte, den Grabbe hier vorführt. (...) Hermann der Cherusker ist, so lässt diese bemerkenswerte Inszenierung vermuten, vielleicht bloß ein Vehikel, dessen sich der Weltgeist für seine Zwecke kurzzeitig bediente, und kein Mythos für Jahrtausende."
Resozialisierung durch die Hintertür: Theaterpädagogik für Häftlinge
Beim Gefangenentheater geht es um theaterpädagogische Resozialisierung. Allerdings kommt die Sozialtherapie „durch die Hintertür“ – zunächst einmal sollen Häftlinge Selbstwirksamkeit spüren.
Justizvollzugsanstalt Tegel
Seidelstraße 39
13507 Berlin
Directions:
U-6 Otisstraße or Holzhauserstraße